top of page

MACHTRÄUME – Theater von Schüler*innen für Schüler*innen

Aktualisiert: 22. Juni 2022





Ausgewählte Schüler*innen der Klasse 10 und 9 führten zusammen mit der Beratungsgesellschaft Machart das Projekt MACHTRÄUME für den gesamten 7. Jahrgang durch. Hierfür konzipierten die „Großen“ selbstständig kleine interaktive Theatersequenzen zu Themen der Geschlechtergerechtigkeit, die sie Kleingruppen des 7. Jahrgangs präsentierten.

Die Schauspieler*innen gingen in ihren Szenen exemplarisch den Fragen nach, ob geschlechtsspezifische Zuschreibungsmuster immer Bestand haben – haben Mädchen wirklich immer die schönere Schrift, sind Jungs immer besser im Fußball? Die „Großen“ zeigten eindrucksvoll die Bedeutung eines guten Schulabschlusses für ein unabhängiges und selbstständiges Leben auf. Auch setzten sich die Schauspieler*innen unter dem Schlagsatz: „My dress is not a yes!“ schauspielerisch für das Respektieren individueller Grenzen in unserer Schule und generell in unserer Gesellschaft ein. „Wer bei Mobbing nichts sagt, ist ein Mittäter!“, lautete eine Textzeile in einer Szene, die Toleranz für LGBTQIA + und Zivilcourage fordert. Die Begeisterung der Jüngeren darüber, sich mit den nur wenige Jahre Älteren zu diesen Themen auszutauschen und von ihnen zu lernen, war riesig. Aber auch die Schauspieler*innen konnten im Projekt MACHTRÄUME ihre Fähigkeiten zeigen und vieles lernen.

Sadiatou 10a: Wir haben in dem Projekt MACHTRÄUME viel übers Schauspielen gelernt. Besonders hat mir gefallen, dass wir so offen miteinander reden konnten. Es war toll, wie gut die Siebtklässler mitgemacht haben und was sie uns alles erzählt haben.

Abdallah 10d: Ich finde, dass das Projekt eine überraschende Wirkung für mich hatte. Es hat mir gezeigt, wie bunt die Welt ist und dass es viele verschiedene Geschlechter gibt. Meiner Meinung nach sollten häufiger solche Projekte organisiert werden.

Vinaz 9d: Die Reaktionen der Schüler*innen auf die Theaterstücke waren sehr unterschiedlich. Es war auch schön, mit den Schülern dann nochmal über Toleranz zu reden oder ihnen Sachen zu erklären.

Angelina 10a: Das Projekt hat viel Spaß gemacht. Ich konnte wieder etwas Neues dazu lernen, u.a. dass meine Kleidung keine Einladung für andere sein soll und dass „nein“ auch „nein“ heißt. Man sollte solche Themen häufiger ansprechen, denn so etwas kommt häufiger vor, als man denkt.

Erhan, Mathias, Paulina & Antonina aus der 10e & 10f : Uns hat am Projekt MACHTRÄUME vorallem gefallen, dass wir etwas Neues erlebt haben. Wir haben alle zum ersten Mal geschauspielert und es hat toll geklappt. Wir haben auch neue Leute kennengelernt, die sehr nett waren und uns Tipps für das Schauspielern gegeben haben. Was wir auch sehr toll fanden, war das Thema, denn die Geschlechtergerechtigkeit wird sonst in der Schule kaum thematisiert.

bottom of page