
Projekte
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der schulinternen Projekte, die aktuell an unserer Schule stattfinden. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf die Logos.
be smart don´t start
Von A wie „Automat“ bis Z wie „Zigarette“ reichte das Raucher-ABC, mit dem die Klasse 6d im Schuljahr 2020/21 am Nichtraucherwettbewerb „Be smart – don´t start“ teilgenommen hat. Unter den erschwerten Bedingungen des Lockdowns hatten sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung ihres Klassenlehrers Herrn Schröders zu allen Buchstaben des Alphabets Begriffe ausgedacht, die mit Rauchen und Sucht zu tun hatten. Dazu wurden Fotos und Erklärtexte erstellt. Der Wettbewerbs-Jury unter Leitung der AOK gefiel der Beitrag so gut, dass er mit dem 1. Platz und 350 Euro für die Klassenkasse belohnt wurde. Da war großes J wie „Jubel“ angesagt…
Schulen im Team
Beschreibung folgt

Schule ohne Rassismus -
Schule mit Courage
Beschreibung folgt
Digi Heros
Die Jury des Awards Schule Digital wählte Frau Steinstraßer und Herrn Gardner als Gewinner-Team für den Sonderpreis „Digi Hero“ aus, da sie vom Engagement der Lehrkräfte
begeistert war. Die Jury, bestehend aus Dr. Marc Klages, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands digitale Bildung e. V., Stephan Bayer, Geschäftsführer von sofatutor und
Lehrkraft Constanze Trabant formulierte in der Begründung: „Als engagierte Kolleg*innen haben Frau Steinstraßer und Herr Gardner ihr Kollegium einfühlsam und unkompliziert an die Arbeit mit digitalen Tools herangeführt, das LMS aufgebaut, digitale Klassenarbeiten etabliert und Fortbildungen gegeben. Dabei haben sie die Schüler*innen und die Lehrkräfte in Micro-Workshops effizient aufgeklärt und sogar große Workshops spontan organisiert und
umgesetzt. Das sind vielseitige und beeindruckende Digi-Heroes!“ Als Preisgeld erhält die Realschule Horkesgath 2000 € für die Schulkasse für weitere digitale Projekte sowie einen Jahreszugang für sofatutor für alle Schüler*innen. Die Lehrkräfte planen, vom Preisgeld Equipment anzuschaffen, um eigene Lernvideos zu produzieren.
Verkehrserziehungsprojekt
An unseren alljährlichen Verkehrserziehungstagen kam dieses Jahr der Polizeibeamter Herr
Esters die 10e und 10c besuchen. Er brachte den SchülerInnen die Bedeutung der Beleuchtung im
Straßenverkehr theoretisch und praktisch noch einmal näher. Die Beleuchtung hat eine erhebliche Relevanz, ob man im Dunkeln als RadfahrerInnen von anderen VerkehrsteilnehmerInnen gesehen und erkannt wird.
Die SchülerInnen konnten alte Kenntnisse auffrischen und neue Kenntnisse aus den Projekt-
tagen sammeln. Dazu wurde von den SchülerInnen eine ansprechende Präsentation
nachbereitet.
An dieser Stelle gehört ein Dank an Azra Memili, Bianca Ichim und Max Leifgen (10e)