
Am 03.11.22 fand der erste Projekttag zum Thema "Schule ohne Rassismus" statt. Mit einer Zustimmung von 98% unter den Schüler*innen und Lehrer*innen haben wir uns dafür ausgesprochen, ein dauerhaftes Engagement gegen jegliche Form der Diskriminierung wie Rassismus und Antisemitismus im Schulalltag zu zeigen. Damit haben wir uns zudem den Auftrag gegeben, dass unsere Schule ein sicherer Ort für alle sein soll. Gleichzeitig werden wir ein Teil des bundesweiten Netzwerkes "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage". Alle Jahrgangsstufen haben sich im Rahmen des Projekttages mit Aufgaben und Workshops rund um das Thema Diskriminierung auseinandergesetzt.
Die 5. und die 6. Klassen haben sich dabei auf das Thema Kinderrechte konzentriert. In der siebten Klasse wurde das Thema Zivilcourage in den Fokus gesetzt . Die Klasse 8 hat sich mit dem Thema Flucht und Asyl befasst und dabei den Film "Hotel California" untersucht. In der 9. Klasse wurde anhand des Argumentationstrainings ARIC geübt, wie man sich im Falle von rassistischen Äußerungen zu verhalten hat. Die 10. Klasse hat die Villa Merländer besucht. Im Rahmen eines Festaktes wurde der Realschule Horkesgath zudem eine Urkunde für die Teilnahme am Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" durch den Paten der Schule, Oberbürgermeister Frank Meyer, und Frau Lamers von der Stadt Krefeld überreicht. Abgerundet wurde die Feier mit der gemeinschaftlichen "Wir sind bunt" Fingerabdruckaktion zusammen mit dem Gymnasium, bei welcher jeder Schüler und jede Schülerin mit ihrem Fingerabdruck ein Zeichen für Vielfalt gesetzt hat.
Ein durchweg gelungener und spannender Projekttag für alle! Danke!


Comentários